• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Info & Beratung
    • Info & Beratung
    • Beratungseinrichtungen
    • Beratungsprogramme
    • Informationsmaterial
    • "Platz für Gründungen"
  • Finanzierung & finanzielle Förderung
    • Finanzierung & finanzielle Förderung
    • Finanzielle Förderung
    • Gründungsprojekte
    • Kreditfinanzierung
      • Kreditfinanzierung
      • Bankgespräch
      • Rating
    • Alternative Finanzierungen
      • Alternative Finanzierungen
      • Wagniskapitalgesellschaften
      • Business Angels
      • Leasing and Factoring
      • Crowdfinanzierung
  • Gründerthemen
    • Gründerthemen
    • Gründungsmotivation
    • Unternehmensnachfolge
    • Migrantengründungen
    • Kreative Gründungen
  • Gründergeist an Schulen
    • Gründergeist an Schulen
    • JUNIOR
    • Jugend gründet
    • Industrieland Rheinland-Pfalz
    • Ökonomische Bildung online
    • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
    • Publikationen
  • Gründerservice
    • Gründerservice
    • Terminkalender
    • Wettbewerbe
    • Studien und Vorträge
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Wer hilft wo?
    • Kontakt
  • Startseite
  • Gründergeist an Schulen
  • Jugend gründet

Jugend gründet

© Jugend gründet

Der bundesweite Online-Wettbewerb für innovative Geschäftsideen und Unternehmensgründung für Schülerinnen und Schüler.

Mit "Jugend gründet" ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren zur Teilnahme an einem bundesweiten Online-Wettbewerb auf. Bei dem Wettbewerb geht es um die Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee aus dem Sektor Industrie, Handel oder Dienstleistung bis hin zur Marktreife, der erfolgreichen Platzierung im Markt und der Auseinandersetzung mit dem Wettbewerb.

Teilnehmen können Einzelspieler oder Teams, die aus bis zu sechs Personen bestehen.

Die Teilnahme steht grundsätzlich allen interessierten Mitspielerinnen und Mitspielern offen. Gewinnberechtigt sind allerdings nur Jugendliche ab Klasse 10, die noch kein Studium begonnen und ihre erste Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen haben. In der Regel sind dies Jugendliche im Alter zwischen 16 bis 21 Jahren.

"Jugend gründet" wird in zwei Phasen durchgeführt - der Businessplanphase und der Planspielphase.

Im Rahmen des Wettbewerbs werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten des Wirtschaftslebens einschließlich betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse vermittelt.

  • „Jugend gründet“ fördert Teamarbeit und gibt Einblick in Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen.
  • Der Wettbewerb regt zum selbstständigen Arbeiten, Recherchieren und Umsetzen kreativer Ideen in vorgegebene Strukturen an. 
  • Die Teilnehmer werden sich ihrer eigenen Stärken im Hinblick auf die berufliche Orientierung bewusst.

Abgesehen von dem Lerneffekt, von dem alle Teilnehmer profitieren, lockt als Hauptpreis eine Reise ins Silicon Valley (USA) für das beste Team mit Lehrer, Lehrerin, Ausbilderin oder Ausbilder.

Einzelheiten zum Wettbewerb finden Sie unter www.jugend-gruendet.de

Zwei Oppenheimer Schüler gewinnen den Bundes-Wettbewerb "Jugend gründet"

© Jugend gründet

Das Schüler-Duo Milan von dem Bussche (15) (links) und Paul Nehme (16) vom Oppenheimer Katharinengymnasium haben am 25.7.2019 den bundesweiten Wettbewerb „Jugend gründet“ des Bundesforschungsministeriums gewonnen. Ihre Geschäftsidee: Handyhüllen aus Plastikschrott. Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.

Webinar für Lehrkräfte und Ausbilder/innen

Sie haben Interesse, an einem kostenlosen Webinar für Lehrkräfte und Ausbilder/innen teilzunehmen,
bei dem Sie alles rund um den Wettbewerb mit Businessplan- und Planspielphase erfahren?

Die Termine und Themenschwerpunkte der nächsten Webinare sowie weitere Infos finden Sie hier.

Eine vorherige (formlose) Anmeldung per E-Mail - bitte mit Nennung Ihrer Schule bzw. des Ausbildungsbetriebs - ist erforderlich.

Lehrerzimmer auf YouTube

Welche Erfahrungen haben Lehrerinnen und Lehrer mit Jugend gründet gemacht? Wie lässt sich der Wettbewerb in den Unterricht integrieren? Welche Vorteile ergeben sich daraus? 
In kurzen Statements geben Lehrerinnen und Lehrer unter Lehrerzimmer auf YouTube ihre Erfahrungen weiter.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap